>> SEITE IN ARBEIT <<

Anregungen zu Forschungsthemen im Fachbereich Religionspädagogik und Katechetik

Religionsdidaktik | Unterrichtsforschung

  • (Weltanschaulich) argumentieren lernen im RU
  • Erinnern und Auseinandersetzen. Gedächtnispädagogik im RU
  • Fächerübergreifendes Arbeiten im RU: Zusammenarbeit mit
    • Deutsch: Texte der (impliziten) Gottsuche in verschiedenen literarischen Genres und zu verschiedenen Zeiten; Gespräche über Religion in neuen Medien; …
    • Bildnerische Erziehung: Identitätsdarstellungen von Künstler/innen und Schüler/innen;
    • Gottesdarstellungen in versch. Kunstrichtungen; …
    • Musikerziehung: Arbeit mit Kirchenliedern, Oratorien (musikalischer und theologischer Gehalt ); …
    • Geographie und Wirtschaftskunde: Wirtschaftskritik biblisch und heute; …
    • Geschichte und Sozialkunde: Lebensgefühl und religiöse Prägung zu verschiedenen Zeiten; Religion und ihr ideologiekritisches bzw. totalitäres Potential; Kirche und Nationalsozialismus; …
  • Fachdidaktik Bibel: Gewalttexte im RU / Einsatz biblischer Texte im RU / Analyse des Vorkommens biblischer Texte im Lehrplan bzw. Schulbüchern
  • Fachdidaktik Sozialethik: Handlungsorientierte Projekte des Ethischen Lernens. Ansätze – Stärken – Grenzen (Just Community / Diakonisches Lernen / Compassion /…)
  • Fachdidaktik Moraltheologie: Sexualpädagogische Aspekte im RU / Medizinethische Fragestellungen im RU
  • Fachdidaktik Kirchengeschichte: Sozialgeschichtliche Hintergründe bzw. entscheidende inhaltliche Entwicklungen im Kontext der großen Konzilien als Thema im RU
  • Fachdidaktik Weltreligionen: Islam/Judentum.


Bildungsgerechtigkeit | Politische Dimension des RU

  • Was macht Bildungsgerechtigkeit aus? Welche Voraussetzungen, Gegebenheiten, Veränderungen können zu ihrer Verwirklichung beitragen?
  • Wie kommt Bildungsgerechtigkeit in verschiedenen religionspädagogischen Konzepten vor?
  • Geschlechtergerechtigkeit in der Debatte um Bildungsgerechtigkeit
  • Bildungsgerechtigkeit im Bereich der RL-Ausbildung
  • „Gerechtigkeitskompetenz“ im/durch den RU
  • Wie kann gesellschaftlich-politische Sensibilisierung durch RU erfolgen?
  • Welche Perspektiven kann Paulo Freires Bildungsphilosophie für den RU eröffnen?


Schulentwicklung | Schulkultur| Bildungspotential des RU

  • Bildungsgerechtigkeit als fächerübergreifendes Thema bzw. als Thema der Schulentwicklung
  • Was kann religiöse Bildung/RU zu einer bildungsgerechten Schule beitragen?
  • Was kann religiöse Bildung/RU zur Entwicklung einer inklusiven Schule beitragen?
  • Religiöse Rituale im Schulleben
  • Kultur von Demütigung bzw. Anerkennung im Schulkontext


Interreligiöses Lernen | Konfessionell-kooperativer RU

  • Komparative Theologie und ihre Anregungen für einen konfessionell-kooperativen Religionsunterricht
  • Möglichkeiten interreligiöser Kooperationen im RU (Zusammenarbeit, Begegnung zu konkreten Themen)
  • Der dialogisch-konfessionelle Religionsunterricht wurde im Schuljahr 2015/16 an 15 Schulstandorten gestartet und im Schuljahr 2016/17 auf 29 Standorte erweitert und derzeit gerade evaluiert. In dieser Form interkonfessioneller Zusammenarbeit unterrichten Lehrpersonen auch im Teamteaching. Eine Frage, die interessiert und die im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit untersucht werden kann, ist, welche Themenbereiche im gemeinsam durchgeführten Unterricht unbedingt vorkommen sollen. Dazu wäre es notwendig, a) die Lehrpläne der beteiligten Konfessionen durchzusehen, b) Themenbereiche für den  gemeinsamen Unterricht zu identifizieren und c) inhaltliche Bausteine zu diesen Themenbereichen zusammenzustellen, sodass diese  für die religionsunterrichtliche Praxis fachdidaktisch durchdacht zur Verfügung stehen. Es können sich auch zwei InteressentInnen dieser Arbeit annehmen.


Inklusion

  • Dokumentation der Öffnung einer Sonderschule hin zu einer Inklusiven Schule („Am Himmel“ – ab Herbst 2016)
  • Inklusion aus religionspädagogischer Perspektive: Bestärkungen – Anfragen – Differenzierungen
  • Wie inklusiven RU gestalten? Möglichkeiten für … [Schultyp/Aufmerksamkeiten …]
  • RU mit bildungsfernen Kindern/Jugendlichen gestalten
  • Philosophieren und Theologisieren mit bildungsfernen Kindern/Jugendlichen


Elementarpädagogik

  • Inklusives Arbeiten im Kindergarten
  • Wie sieht sexualpädagogische Erziehung in (kath.) Bildungseinrichtungen im Elementarbereich aus? / Wie kann/soll sexualpädagogische Erziehung im Elementarbereich aussehen?

 

Erwachsenenbildung

  • „Theater der Unterdrückten“. Ein didaktischer Ansatz für lebendiges Lernen in der Erwachsenenbildung


Katechese

  • Bildungsgerechtigkeit als Dimension in der Gemeindekatechese
  • Verschiedene Katechese-Modelle im Vergleich
  • Katechese-Modelle aus lernpsychologischer bzw. religionspädagogischer Perspektive
  • Katechismus-Lernen heute (Bsp: Youcat/Ev. Projekte): Aufspüren impliziter Katechese-Konzepte
  • Glauben-Lernen durch Mega-Events (rel. Großereignisse für Kinder bzw. Jugendliche)
  • Möglichkeiten einer ökumenischen Firm- und Konfirmationsvorbereitung


Passion Jesu als Thema des Religionsunterrichts / Christologiedidaktik

  • Schulbuchanalysen zum Thema „Passion Jesu“
  • Lehrplananalysen: Thema „Passion Jesu“ im Religionsunterricht
  • Darstellungen des Leidens und der Kreuzigung in Unterrichtsmaterialien des Katholischen Religionsunterichts
  • Materialanalyse: Unterrichtsmodelle mit dem Medium „Kreuzweg“
  • Vom Kreuz zur Auferstehung? Lehrerinterviews: Wie unterrichten Sie das Thema „Sterben, Tod und Auferstehung“?
  • Unterrichtsforschung: Soteriologie im RU


Bilddidaktik

  • Bildanalysen, Ikonographische Analysen, Themen der christlichen Tradition im religionsunterrichtlichen Einsatz
  • Unterrichtsforschung: Wie reagieren Kinder/Jugendliche auf ein Bild? Rezeption – Analyse – Produktion
  • religiöses Lernen mit Kunst der Gegenwart
  • ästhetisches Lernen und Religiöses Lernen (ggf. Schwerpunkt Erwachsenenbildung)


Identitätsbildende Religionspädagogik

  • Modelle der Identitätskonstruktion als Grundprinzip religiösen Lernens in der Spätmoderne
  • Untersuchung von religionspädagogischen Unterrichtsmaterialien auf ihre psychologischen Implikationen
  • Identität, Religion und soziale Medien - Zusammenhänge