Dr. Bettina Brandstetter
Dr. Bettina Brandstetter
Persönliche Daten
Tel.: +43/1/4277-31914
E-Mail: bettina.brandstetter@univie.ac.at
Universitätsassistentin post doc
Geboren 1973 in Linz
Berufstätigkeit
seit 9/2019: Universitätsassistentin post doc am Institut für Praktische Theologie der Theologischen Fakultät der Universität Wien
3/2018 - 2019: Hochschullehrerin für Religionspädagogik und Elementarpädagogik an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz
seit 3/2018: Lektorin am FB für Praktische Theologie und Systematische Theologie der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg
2014 - 2018: Universitätsassistentin am Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg
2009 - 2016: Lehrerin für Katholische Religion, Didaktik und Praxis der Kindergartenpädagogik sowie Didaktik und Praxis der Früherziehung an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik der Franziskanerinnen Salzburg
2008 - 2011: Lehrerin für Katholische Religion am Bundesgymnasium Seekirchen
3 - 7/2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg
2007 - 2008: Erzieherin an der Scuola Germanica in Rom
2005 - 2006: Unterrichtspraktikantin für Katholische Religion an der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik der Franziskanerinnen Salzburg
2003 - 2006: Pastorale Mitarbeiterin im TheologInnen-Zentrum der Erzdiözese Salzburg
9 - 12/2004: Praktikantin als Bildungsreferentin im Bildungs- und Konferenzzentrum St. Virgil in Salzburg
3 - 8/2002: Kindergartenpädagogin im Pfarrcaritaskindergarten Wartberg ob der Aist
1996 - 1997: Kindergartenpädagogin im Pfarrcaritaskindergarten St. Wolfgang
1992 - 1996: Kindergartenpädagogin im Pfarrcaritaskindergarten Wartberg ob der Aist
Bildungsweg
seit 2018: Habilitationsprojekt an der Universität Wien: Dualismen überwinden. Von der Notwendigkeit einer diskurssensiblen Religionspädagogik in der Migrationsgesellschaft
2012 - 2017: Doktoratsstudium Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg (nebenberuflich), Dissertation im Fach „Theologie Interkulturell“: Zwischen Homogenisierung und Pluralisierung. Der Ort der Kindergartenpädagogin in der Heterogenität von Kulturen und Religionen; Rigorosum am 1.8.2017 mit Auszeichnung
1997 - 2005: Diplomstudium Selbständige Religionspädagogik an der Paris Lodron Universität Salzburg und an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz, Abschluss in Linz, Diplomarbeit: Spiritualität im Kindergarten. Eine Annäherung
1997 - 1999: Diplomlehrgang: Sonderkindergartenpädagogin und Frühförderin an der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Bischofshofen
1987 - 1992: Matura und Reifeprüfung: Kindergartenpädagogin an der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik der Kreuzschwestern in Linz
Forschungsschwerpunkte
- Religionspädagogik, Religionsdidaktik und Interkulturelle Theologie
- Diskurs- und Migrationsforschung, Postkoloniale Theologie
- Interreligiöse, interkulturelle und vorurteilsbewusste Bildung
- Elementarpädagogik, Religion in der Schule
Wissenschaftliche Tätigkeiten und Auszeichnungen
seit 9/2019: Koordination des Forums lebens.werte.schule. Link: https://lebenswerteschule.univie.ac.at/
12.12.2018: Shortlist des Dissertationspreises der Universität Salzburg mit der Dissertation „Zwischen Homogenisierung und Pluralisierung. Der Ort der Kindergartenpädagogin in der Heterogenität von Kulturen und Religionen“
03.12.2018: AK-Wissenschaftspreis (Kategorie 1: Gesellschaft) für die Dissertation
2017 - 2018: Tagungsorganisation: Religion bildet. Diversität, Pluralität und Säkularität in der Wissensgesellschaft; Interdisziplinäre Tagung: Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen / Pädagogische Hochschule Salzburg; 17.5.2018 an der Universität Salzburg
2016 - 2018: Tagungsorganisation (inkl. Tagungsband): Von „schöner Vielfalt“ zu prekärer Heterogenität. Bildungsprozesse in pluraler Gesellschaft“; Interdisziplinäre Tagung: Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen / School of Education; 30.11./1.12.2017 an der Universität Salzburg
2014 -2016: Leitung der KATHARINAfeier an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg, Link: https://www.uni-salzburg.at/index.php?id=44653
Mitgliedschaften
- Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)
- Arbeitsgemeinschaft der ReligionspädagogInnen an Universitäten und Hochschulen in Österreich (ARGE)
- European Society for Women in Theological Research (ESWTR)
- Österreichisches Religionspädagogischen Forums (ÖRF)
- Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), Sektionen Elementarpädagogik sowie Berufsbildung und Erwachsenenbildung
Publikationen
- Wer hat hier die Definitionsmacht? Subjektivierungen und ihre Ordnungen in der interkulturellen Bildungspartnerschaft, in: Brandstetter/Bettina, Gmainer-Pranzl, Franz/Greiner, Ulrike (Hg.), Von „schöner Vielfalt“ zu prekärer Heterogenität: Bildungsprozesse in pluraler Gesellschaft, (SID [Salzburger interdisziplinäre Diskurse] 17), Frankfurt 2021, 73-94.
- Der Kindergarten als ein locus theologicus inmitten kultureller Diversität und religiöser Pluralität, in: Theologisch-Praktische Quartalsschrift 1 (2021), 170-177.
- Herausgeberschaft (gem. mit Gmainer-Pranzl, Franz/Greiner, Ulrike), Von „schöner Vielfalt“ zu prekärer Heterogenität: Bildungsprozesse in pluraler Gesellschaft, (SID [Salzburger interdisziplinäre Diskurse] 17), Frankfurt 2021.
- Nebeneinander ohne Konflikte. Die multiprofessionelle Struktur interreligiöser Lehrgemeinschaften (gem. mit Oliver Reis, Eva Wenig, Senol Yagdi). In: Themenheft »Die gesellschaftliche Erzeugung von religiös-weltanschaulicher Vielfalt«, Bd. 4 Nr. 1 (2020). Nähere Informationen
- Professionstypen in interreligiösen Lehrer*innenteams. Die Wiederkehr der Materialkerygmatik in der Religionsdidaktik (gem. mit Oliver Reis, Eva Wenig, Senol Yagdi). In: Themenheft »Die gesellschaftliche Erzeugung von religiös-weltanschaulicher Vielfalt«, Bd. 4 Nr. 1 (2020). Nähere Informationen
- Kulturen, Religionen und Identitäten aushandeln. Elementarpädagogik zwischen Homogenisierung und Pluralisierung (Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter 9), Münster 2020. Nähere Informationen
- Machtvolle Differenzierungen. Wie Inklusionsdiskurse (religions-)pädagogische Praxis prägen (gem. mit Reis, Oliver), in: Knauth, Thorsen/ Möller, Rainer / Pithan, Annebelle (Hg.): Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen, Münster 2020, 375-385. Nähere Informationen
- Identity Negotiations in Early Childhood. The Kindergarten as a Central Place for Cultural and Religious Encounters, in: Aslan, Ednan (Ed.): Migration, Religion and Early Childhood Education, Wiesbaden 2020, 101-114. Nähere Informationen [Peer Reviewed]
- Kulturelle und religiöse Heterogenität im Kindergarten. Von der Notwendigkeit einer diskurssensiblen Elementarpädagogik, in: Hover-Reisner, Nina / Paschon, Andreas / Smidt, Wilfried (Hg.): Elementarpädagogik im Aufbruch. Einblicke und Ausblicke (Beiträge zur Bildungsforschung 6), Münster 2020, 113-128. Nähere Informationen [Peer Reviewed]
- Herausgeberschaft: Religionspädagogik in der Frühen Kindheit (gem. mit Stockinger, Helena / Weirer, Wolfgang), ÖRF [Österreichisches Religionspädagogisches Forum] 29 (2019) 2. Verfügbar unter folgendem Link
- Zwischen Homogenisierung und Pluralisierung. Elementarpädagogik inmitten religiös- und weltanschaulich ambivalenter Ansprüche, in: Eichen, Lars/Pölzl-Stefanec, Eva (Hg.), ElFo [Elementarpädagogische Forschungsbeiträge] 1 (1), Graz 2019, 24-30. Verfügbar unter folgendem Link [Peer Reviewed]
- Schule in der Migrationsgesellschaft. Impulse aus der Interkulturellen Theologie für die Gestaltung von Aushandlungsräumen kultureller und religiöser Identitäten, in: Oberlechner, Manfred/Gmainer-Pranzl, Franz/Koch, Anne (Hg.), Religion. bildet. Diversität, Pluralität, Säkularität in der Wissensgesellschaft, Baden-Baden 2019, 179-192. [Peer Reviewed]
- Die umstrittene Religionspluralität im Kindergarten. Elementarpädagogik im Zwischenraum, in: ÖRF [Österreichisches Religionspädagogisches Forum] 26 (2018) 1, 7-14. Verfügbar unter folgendem Link [Peer Reviewed]
- Wie viel(e) Religion(en) verträgt der Kindergarten? Macht- und Identitätsfragen in der „kleinen, heilen Welt“, in: Unsere Kinder (Das Fachjournal für Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit), H. 1 (2018), 16-20.
- Zwischen Homogenisierung und Pluralisierung. Der Ort der Kindergartenpädagogin in der Heterogenität von Kulturen und Religionen, in: Gmainer-Pranzl, Franz/Gruber, Judith (Hg.), Interkulturalität als Anspruch universitärer Lehre und Forschung, (SID [Salzburger interdisziplinäre Diskurse] 2), Frankfurt 2012, 89-104.
Vortragstätigkeit
» Hier finden Sie eine Liste der Vorträge zum Download (im PDF-Format).