Dr. Karin Peter
Dr. Karin Peter
Persönliche Daten
Tel.: +43/1/4277-31904
E-Mail: karin.peter@univie.ac.at
FWF Elise-Richter-Projektleiterin „Religionspädagogische Analysen zur Opferthematik“
Geboren 1977 in Hohenems/Vorarlberg
Übersicht Forschungsinformationen: Veröffentlichungen und Aktivitäten
Berufliche Tätigkeiten
seit 07/2019: Projektleiterin des FWF Elise-Richter-Projekts „Religionspädagogische Analysen zur Opferthematik“
12/2014–06/2019: Lehr- und Forschungstätigkeit als Universitätsassistentin post doc am Institut für Praktische Theologie der Universität Wien (Fachbereich Religionspädagogik und Katechetik)
10/2008–12/2014: Lehrtätigkeit an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule – Edith Stein, Institut für LehrerInnenbildung, Stams bzw. Institut für Religionspädagogische Bildung – Diözese Innsbruck, Fachbereich Ausbildung, Stams
09/2005–09/2008: Unterrichtstätigkeit im Schulfach Katholische Religion an der Hauptschule Hötting-West, Innsbruck
03–07/2005: Unterrichtstätigkeit im Schulfach Katholische Religion am BG / BRG / SRG Reithmannstraße, Innsbruck
2004–2005: Universitätslehrgang „Pastoraljahr“ in der Pfarre Allerheiligen/Innsbruck bzw. an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2003–2004: Unterrichtspraktikum für Katholische Religion in Innsbruck (Bakip, Haspingerstraße Innsbruck und Akademisches Gymnasium, Angerzellgasse Innsbruck)
Ausbildung
10/2005–04/2010: Berufsbegleitendes Doktoratsstudium, Dissertation im Fachbereich Systematische Theologie: „Apokalyptische Schrifttexte: Gewalt schürend oder transformierend? Ein Beitrag zu einer dramatisch-kritischen Lesart der Offenbarung des Johannes“
2004–2005: Universitätslehrgang „Pastoraljahr“ in der Pfarre Allerheiligen/Innsbruck bzw. an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2003–2004: Unterrichtspraktikum für Katholische Religion in Innsbruck
1998–2003: Studium der Selbständigen Religionspädagogik und der Fachtheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Diplomarbeit im Fachbereich Systematische Theologie: „Freiwilliger Verzicht – ‚Opfer' zwischen Gnadenerfahrung und Masochismus. Zur Erzählung vom Salomonischen Urteil (1 Kön 3,16–28)“
1995–1998: VolksschullehrerInnenausbildung an der Pädagogischen Akademie Feldkirch
Forschungsschwerpunkte
- Religionsdidaktik: kontextbedingte Vorstellungen und Vorstellungs(ver)änderungen Jugendlicher
- Differenzbearbeitungen und Inklusion
- Religion als plurales Phänomen im Bildungskontext
- Dramatische Theologie und Religionspädagogik
Wissenschaftliche Projekte
seit 07/19: Projektleitung des FWF Elise Richter-Projekts „Religionspädagogische Analysen zur Opferthematik“
04/10–04/18: Mitarbeit im FWF-Forschungsprojekt „Raymund Schwager: Dramatische Theologie“ an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
10/07–12/14: Mitarbeit im Forschungsprogramm „Religion – Gewalt – Kommunikation – Weltordnung“ sowie im Teilprogramm „Dramatische Theologie“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
03/07–10/08: Mitarbeit im TWF-Forschungsprojekt „Transformation der Apokalypse“ an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Organisation und Leitung von wissenschaftlichen Tagungen und Veranstaltungen
2022
Konzeption, Organisation und Leitung des Symposions „Religiöse Vorstellungen von Schüler:innen. Perspektiven – Forschungsprojekte – Konsequenzen“ (Universität Wien, 04.–05.11.2022).
Mitkonzeption und -leitung der Fachtagung „Grenzüberschreitungen. Fachtagung zu ausgewählten Feldern religiöser Bildung anlässlich des 60. Geburtstags von Univ.-Prof. Dr. Andrea Lehner-Hartmann“ (gemeinsam mit Bettina Brandstetter, Florian Mayrhofer und David Novakovits) (Universität Wien, 30.05.2022).
2018
Mitkonzeption und -leitung der Zukunftskonferenz „Religiöse Bildung – Relevanz für morgen?“ im Rahmen des 50 Jahre-Jubiläums des Fachbereichs Religionspädagogik und Katechetik an der Katholisch-Theologischen Fakultät Wien (gemeinsam mit Andrea Lehner-Hartmann, Viera Pirker und Florian Mayrhofer) (Universität Wien, 19.10.2018).
2016
Mitkonzeption und -leitung des Internationalen Forschungskolloquiums „Inklusive Schule – Religionspädagogische Annäherungen und Orientierungen“ (gemeinsam mit Mitgliedern des Teams lebens.werte.schule) (Universität Wien, 10.–11.11.2016).
Publikationen
Monographien | Herausgeberschaften
2022
Religiöse Bildung angesichts von Krisensituationen und Krisenerfahrungen. Österreichisches Religionspädagogisches Forum 30/2 (2022) (Hg. gemeinsam mit David Novakovits) [Peer Reviewed | Open Access].
Religion betrifft Schule. Religiöse Pluralität gestalten (Brennpunkt Schule). Stuttgart: Kohlhammer (gemeinsam mit Andrea Lehner-Hartmann u. Helena Stockinger).
2019
Dramatische Figuren des Glaubens. Christlich glauben in den Herausforderungen von heute. Zur Emeritierung von Józef Niewiadomski. Freiburg i. Br. 2019 (Hg. gemeinsam Mathias Moosbrugger).
2018
Inklusion in/durch Bildung? Religionspädagogische Zugänge (Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft 15). Göttingen 2018 (Hg. gemeinsam mit Andrea Lehner-Hartmann, Thomas Krobath u. Martin Jäggle) [Peer Reviewed].
2016
Brauchen wir einen Sündenbock? Gewalt und Erlösung in den biblischen Schriften (Raymund Schwager Gesammelte Schriften 2). Freiburg i. Br. 2016 (Hg. gemeinsam mit Mathias Moosbrugger).
2014
Briefwechsel mit René Girard (Raymund Schwager Gesammelte Schriften 6). Freiburg i. Br. 2014 (Hg. gemeinsam mit Nikolaus Wandinger).
2011
Apokalyptische Schrifttexte: Gewalt schürend oder transformierend? Ein Beitrag zu einer dramatisch-kritischen Lesart der Offenbarung des Johannes (=Beiträge zur mimetischen Theorie 29). Berlin u.a. 2011.
Beiträge in Zeitschriften und Büchern | Rezensionen
2023
Religiöse Pluralität. Einer Herausforderung für Schule konstruktiv begegnen. In: Das Wort. Evangelische Beiträge zu Bildung und Unterricht 77/1 (2023), 4–7 (gemeinsam mit Andrea Lehner-Hartmann und Helena Stockinger).
2022
Religiöse Bildung angesichts von Krisensituationen und Krisenerfahrungen. Editorial. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 30/2 (2022), 6–11 (gemeinsam mit David Novakovits) [Open Access].
‚Grenzüberschreitungen. Fachtagung zu ausgewählten Feldern religiöser Bildung‘. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 30/2 (2022), 189–197 (gemeinsam mit Bettina Brandstetter, Florian Mayrhofer und David Novakovits) [Open Access].
2021
Konturen religiöser Bildung in der Gegenwart. Grundlegungen. In: Lehner-Hartmann, Andrea/Pirker, Viera (Hg.): Religiöse Bildung – Perspektiven für die Zukunft. Interdisziplinäre Impulse für Religionspädagogik und Theologie. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2021, 145–171 (gemeinsam mit Andrea Lehner-Hartmann, David Novakovits u. Viera Pirker).
Transformationsmuster juvenilen Theologisierens. Potential des conceptual change-Ansatzes für die Religionsdidaktik – exemplarisch im Kontext der Opferthematik. In: TheoWeb 20/2 (2021), 176–181 [Peer Reviewed | Open Access].
Ein gemeinsamer Raum gewinnt Gestalt. In: Katechetische Blätter 146/4 (2021), 276–279 (gemeinsam mit Helena Stockinger).
Rezension: Bauinger, Renate/Habringer-Hagleitner, Silvia/Trenda, Maria (Hg.): Sternstunden Religionsunterricht. Erzählungen aus dem Schulalltag, Salzburg: Anton Pustet 2020. In: Theologisch Praktische Quartalsschrift 169/2 (2021), 207–208.
2020
Bedeutung und Auswirkungen schulischer Viktimisierungserfahrungen. Qualitativ-empirische Einblicke und religionspädagogische Perspektiven. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 28/2 (2020), 173–189 [Peer Reviewed | Open Access].
Die Bibelhermeneutik von Raymund Schwager als Inspiration und spezifische Aufmerksamkeitslenkung für die Bibeldidaktik. In: Zeitschrift für Katholische Theologie 142/3 (2020), 378–395 [Peer Reviewed].
2019
Jetzt doch?! Religiöse Bildung in öffentlichen Kindergärten in Österreich. Implikationen rechtlicher Vorgaben und verbindlicher pädagogischer Leitlinien. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 27/2 (2019), 55–72 [Peer Reviewed | Open Access].
Dogma in dramatischen Geschichten. Der theologische Erzähler Józef Niewiadomski. In: Niewiadomski, Józef (Hgg. Moosbrugger, Mathias/Peter, Karin): Dramatische Figuren des Glaubens. Christlich glauben in den Herausforderungen von heute. Freiburg i. Br. 2019, 9–20 (gemeinsam mit Mathias Moosbrugger).
Aktuelle christologiedidaktische Tendenzen. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 27/1 (2019), 190–207. [Peer Reviewed | Open Access].
Differenzwahrnehmung und -deutung. Religionspädagogische Anmerkungen zu einem entscheidenden Aspekt der Inklusionsdebatte im Bildungskontext. In: Oberlechner, Manfred/Gmainer-Pranzl, Franz/Koch, Anne (Hg.): Religion bildet. Diversität, Pluralität, Säkularität in der Wissensgesellschaft. Baden-Baden 2019, 235–251.
2018
Viktimisierungssensibilität als Voraussetzung der Verwirklichung einer liebenden Haltung in Bildungsinstitutionen. In: Köffler, Nadja Maria/Steinmair-Pösel, Petra/Sojer, Thomas/Stöger, Peter: Bildung & Liebe. Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld 2018, 241–261.
Inklusive (Herausforderungen für die) Religionsdidaktik. Welche Grundsätze sind leitend? Wie gelingen Konkretionen? In: Büttner, Gerhard/Mendl, Hans/Reis, Oliver/Roose, Hanna (Hg.): Heterogenität im Klassenzimmer (Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik 9). Babenhausen 2018, 87–101.
Religionspädagogische Analysen zur Opferthematik. Untersuchungen zwischen den Deutungen Jugendlicher und neuerer systematisch-theologischer Konzepte. In: Zeitschrift für Pastoraltheologie 38/2 (2018), 101–111 [Peer Reviewed].
Einleitung. In: Lehner-Hartmann, Andrea/Krobath, Thomas/Peter, Karin/Jäggle, Martin: Inklusion in/durch Bildung? Religionspädagogische Zugänge (Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft 15). Göttingen 2018, 9–21 (gemeinsam mit Andrea Lehner-Hartmann, Thomas Krobath u. Martin Jäggle) [Peer Reviewed].
Wen exkludiert die Inklusion? ‚Blinde Flecken’ im inklusiven pädagogischen Bemühen um alle. Anmerkungen aus religionspädagogischer Perspektive. In: Lehner-Hartmann, Andrea/Krobath, Thomas/Peter, Karin/Jäggle, Martin: Inklusion in/durch Bildung? Religionspädagogische Zugänge (Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft 15). Göttingen 2018, 79–97 [Peer Reviewed].
2017
Fremdsein religionspädagogisch reflektiert und biblisch erzählt. Dialogvortrag bei den KPH-Dialogen 2016. In: Ökum 29/1 (2017), 6–11 (gemeinsam mit Ursula Rapp).
Von der Herausforderung, sich „Nachdenkepunkten“ zu stellen. Kinder als Exegeten österlicher Bibeltexte. In: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 10/2 (2017), 10–12.
2016
Beautiful Minds in Dialogue: The Correspondence between René Girard and Raymund Schwager and the Story of its First Publication (with German Translation) in 2014. In: Cowdell, Scott/Fleming, Chris/Hodge, Joel/Moosbrugger, Mathias (Hg.): René Girard and Raymund Schwager. Correspondence 1974–1991. Translated by Chris Fleming and Sheelah Treflé Hidden. New York u.a. 2016, 1–12 (gemeinsam mit Nikolaus Wandinger).
Zwischen Sprachlosigkeit, Alltagssprache und Sprache, die über alles hinausführt. Religiöse Sprachentdeckung und Sprachförderung bei Jugendlichen. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 24/1 (2016), 73–80 [Peer Reviewed | Open Access].
„Kraftvoll-zärtlicher Hauch“. Vom Wirken des Gottesgeistes. In: reli+Plus 05-06 (2016), 4–7.
Brauchen wir einen Sündenbock? – ein Angelpunkt der Theologie Raymund Schwagers. Editionsbericht. In: Schwager, Raymund: Brauchen wir einen Sündenbock? Gewalt und Erlösung in den biblischen Schriften (Raymund Schwager Gesammelte Schriften 2) (Hg. Moosbrugger, Mathias/Peter, Karin). Freiburg i. Br. 2016, 13–41 (gemeinsam mit Mathias Moosbrugger).
2015
Wenn Fremde sich begegnen ... Bedeutung von bleibend Fremdem und Unzugänglichem in interreligiösen Lernkonzepten. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 23 (2015), 11–19 [Peer Reviewed | Open Access].
Vorbild-Lernen im Kontext der (Religions-)Pädagogik. Eine spezifische Spurensuche. In: Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein (Hg.): Forschungsbericht 2015. Innsbruck 2015, 50–60.
Rekurrieren auf die Bibel. Entwicklung von und Auseinandersetzung mit bibelhermeneutischen Aspekten im Briefwechsel zwischen Schwager und Girard. In: Moosbrugger, Mathias/Niewadomski, Józef (Hg.): Auf dem Weg zur Neubewertung der Tradition. Die Theologie von Raymund Schwager und sein neu erschlossener Nachlass. Freiburg i. Br. 2015, 40–55.
2014
Editionsbericht. In: Briefwechsel mit René Girard (Raymund Schwager Gesammelte Schriften 6) (Hg. Wandinger, Nikolaus/Peter, Karin) Freiburg i. Br. 2014, 23–36 (gemeinsam mit Nikolaus Wandinger).
„Beautiful Minds“ im Dialog. Der Briefwechsel zwischen René Girard und Raymund Schwager (1974–1991). In: Briefwechsel mit René Girard (Raymund Schwager Gesammelte Schriften 6) (Hg. Wandinger, Nikolaus/Peter, Karin). Freiburg i. Br. 2014, 9–21 (gemeinsam mit Nikolaus Wandinger).
Beautiful Minds in Dialogue: The Correspondence between René Girard and Raymund Schwager (1974–1991). In: Contagion. Journal of Violence, Mimesis, and Culture 21 (2014), 23–28 (gemeinsam mit Nikolaus Wandinger).
2012
Im Wandel der Zeiten. Die Johannesoffenbarung im Spannungsfeld apokalyptischen Denkens. In: Bibel und Kirche 67/2 (2012), 105–109.
2011
Leben, wofür es sich (auch) zu sterben lohnt. Märtyrer(innen) in Latein¬amerika. Und wir? In: Niewiadomski, Józef/Siebenrock, Roman A. (Hg.), Opfer – Helden – Märtyrer. Das Martyrium als religionspolitologische Her¬ausforderung (=Innsbrucker theologische Studien 83). Innsbruck 2011, 363–374 (gemeinsam mit Irmgard Klein).
2010
„Im Zentrum das Lamm“. Die gewalttransformierende Kraft der Offenbarung des Johannes. Eine Annäherung aus dramatischer Perspektive. In: Zeitschrift für Katholische Theologie 132 (2010), 430–444.
2009
Raymund Schwagers Dramatische Hermeneutik apokalyptischer Texte. Systematische Darstellung des nicht publizierten und publizierten Materials von R. Schwager. In: Innsbrucker Diskussionspapiere zu Weltordnung, Religion und Gewalt. Nr. 33 (2009), 1–70.
2008
Ein „Bruch“ in der Zeit. Annäherung an Bedeutung und Funktion apokalyptischer Vorstellungen. In: Zeit. Reader zur Sommerakademie des Studienförderungswerkes „Pro Scientia“ (2008), 56–62.
Beiträge in Zeitungen | Blogbeiträge
2023
Am brennenden Dornbusch (Ex 3). In: Blog „theocare.network“ (07.06.2023).
(https://theocare.wordpress.com/2023/06/07/am-brennenden-dornbusch-ex-3/).
Opfer‘ – eine theologische Kategorie unter Verdacht. Differenzierungen innerhalb eines schwierigen theologischen Konzepts. In: RaT-Blog (24.05.2023). (https://rat-blog.univie.ac.at/?p=3646).
Die alte Erzählung vom Weltuntergang (Niederschlag eines Interviews als Expertin). In: religion.orf.at (29.04.2023). (https://religion.orf.at/stories/3216710/).
Fasten – (nicht nur) ein Thema für die Schule. In: Blog „theocare.network“ (23.03.2023) (gemeinsam mit Andrea Lehner-Hartmann und Helena Stockinger).
(https://theocare.wordpress.com/2023/03/23/fasten-nicht-nur-ein-thema-fur-die-schule/)
2022
Wie betrifft Religion Schule? Überlegungen zum Beginn des Schuljahres. In: Blog „theocare.network“ (12.09.2022) (gemeinsam mit Andrea Lehner-Hartmann und Helena Stockinger)
(https://theocare.wordpress.com/2022/09/12/wie-betrifft-religion-schule-uberlegungen-zum-beginn-des-schuljahres/)
Schulschluss feiern – mit oder ohne Religion? In: Blog „theocare.network" (23.06.2022) (gemeinsam mit Andrea Lehner-Hartmann und Helena Stockinger)
(https://theocare.wordpress.com/2022/06/23/schulschluss-feiern-mit-oder-ohne-religion/)
2021
Und wer ist schuld? In: Die Furche 2/2021 (14.01.2021), 13.
2020
Digitalisierungsschub, ja sicher – Solidarisierungsschub, bitte mehr! In: Blog „theocare.network. Theologie im Zeichen von (Post)Corona“ (06.04.2020)
(https://theocare.wordpress.com/2020/04/06/digitalisierungsschub-ja-sicher-solidarisierungsschub-bitte-mehr/)
2019
Ein theologisches Geschenk. Zur Übergabe der Festschrift anlässlich der Emeritierung von Józef Niewiadomski. In: Innsbrucker Theologischer Leseraum (03.07.2019) (gemeinsam mit Mathias Moosbrugger)
(https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/texte/1275.html)
2016
Kann man beweisen, dass es Gott gibt? Kinder fragen – Forscher antworten. In: Kirche bunt. St. Pöltner Kirchenzeitung Nr. 48 (27.11.2016), 18.
2012
Sehen, was ist. Die Herausforderung der Offenbarung des Johannes. In: ForumKirche. Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau. Nr. 22 (2012), 5.
2010
Religionspädagogik am ILB Stams. In: Hochschulbericht 2010 der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein (2010), 68.
Medienberichte über Forschungsaktivitäten
2022
„Du Opfer!“ Ein religiöser Begriff auf Abwegen. In: Die Presse, 01.10.2022, W2.
Was ist ein Opfer? In: scilog. Das Magazin des Wissenschaftsfonds FWF (https://scilog.fwf.ac.at/kultur-gesellschaft/16515/was-ist-ein-opfer) (05.09.2022).
Radio-, Podcast- und TV-Beiträge
2023
„Evergreen: Apokalyptisches Denken“. Gesprächspartnerin (gemeinsam mit Ulrich Körtner und Karl Peloschek sowie Gestalterin Irene Klissenbauer) in der Radioreihe „Logos – Glauben und Zweifeln“ (Ö1, 25.03.2023).
„‚Du Opfer!‘ – Zur theologischen Grundlage und Kritik des Opferbegriffs“. Gesprächspartnerin (gemeinsam mit Hüseyin Cicek und Wolfgang Palaver sowie Moderatorin Franziska Libisch-Lehner) in der Podcast-Reihe „Diesseits von Eden“ (01.02.2023).
2022
„15 Jahre ‚Dein Wort – Mein Weg‘“. Interviewpartnerin anlässlich des Jubiläums von „Dein Wort – Mein Weg“ (Stefanie Jeller, Radio Klassik Stephansdom, 02.12.2022).
„Was ein Opfer ist“. Gesprächspartnerin (gemeinsam mit Matthias Lohre und Moderator Andreas Obrecht) in der Radiosendung „Punkt eins“ (Ö1, 12.09.2022)
„Impuls für den Tag“. Zum Tagesevangelium Lk 6,1–5 (Radio Klassik Stephansdom, 03.09.22)
„Impuls für den Tag“. Zum Tagesevangelium Lk 5,33–39 (Radio Klassik Stephansdom, 02.09.2022)
„Impuls für den Tag“. Zum Tagesevangelium Lk 5,1–11 (Radio Klassik Stephansdom, 01.09.2022)
„Impuls für den Tag“. Zum Tagesevangelium Lk 4,38–44 (Radio Klassik Stephansdom, 31.08.2022)
„Impuls für den Tag“. Zum Tagesevangelium Lk 4,31–37 (Radio Klassik Stephansdom, 30.08.2022)
„Impuls für den Tag“. Zum Tagesevangelium Mk 6,17–29 (Radio Klassik Stephansdom, 29.08.2022)
2020
„Maria – Vorbild im Vertrauen auf Gott“ im Rahmen der Sendungsreihe „Was ich glaube“ (ORF 2, 08.12.2020).
Biblisch-spirituelle Publikationen
2023
„Nachtfragmente“. Editorial. In: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 16/2 (2023), 3.
Himmlisches Zeugnis. Kommentar zum Evangelium der Taufe des Herrn – Lesejahr A (Mt 3,13–17). [Leicht überarbeitete Fassung des Kommentars zur Taufe des Herrn im Jahreskreis 2014.] In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 8 (2023), 2.
„Zu dir führt meine Sehnsucht“. Editorial. In: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 16/1 (2023), 3.
2022
„Manchmal spricht ein Baum durch das Fenster mir Mut zu“. Editorial. In: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 15/4 (2022), 3.
Wesentliches öffnet die Tür. Kommentar zum Evangelium des 21. Sonntags im Jahreskreis – Lesejahr C (Lk 13,22–30). [Leicht überarbeitete Fassung des Kommentars zum 21. Sonntag im Jahreskreis 2013.] In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 43 (2022), 2.
Entscheidung und Entschiedenheit. Kommentar zum Evangelium des 20. Sonntags im Jahreskreis – Lesejahr C (Lk 12,49–53). [Leicht überarbeitete Fassung des Kommentars zum 20. Sonntag im Jahreskreis 2013.] In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 42 (2022), 2.
„Wo bist du?“ (Gen 3,9). Vom Suchen und Finden, Gesucht- und Gefunden-Werden. In: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 15/3 (2022), 30–31.
„Die Erde ist mit Himmel vollgepackt“. Editorial. In: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 15/3 (2022), 3.
„Wann endet die Nacht?“. Editorial. In: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 15/2 (2022), 3.
Gemeinsam glaubwürdig. Kommentar zum Evangelium des 8. Sonntags im Jahreskreis – Lesejahr C (Lk 6,39–45). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 16 (2022), 2.
„Brich auf, mein Herz, und wandre!“. Editorial. In: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 15/1 (2022), 3.
2021
Reichtum oder Nachfolge. Kommentar zum Evangelium des 28. Sonntags im Jahreskreis – Lesejahr B (Mk 10,17–30). [Leicht überarbeitete Fassung des Kommentars zum 28. Sonntag im Jahreskreis 2015.] In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 50 (2021), 2.
Ideale und Zugeständnisse. Kommentar zum Evangelium des 27. Sonntags im Jahreskreis – Lesejahr B (Mk 10,2–16) [Leicht überarbeitete Fassung des Kommentars zum 27. Sonntag im Jahreskreis 2015.] In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 49 (2021), 2.
Was tust du? Editorial. In: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 14/4 (2021), 3.
„Jetzt habe ich mir vorgenommen“. Editorial. In: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 14/3 (2021), 3.
Ausdruck der Liebe. Kommentar zum Evangelium des Gründonnerstags – Lesejahr B (Joh 13,1–15). [Leicht überarbeitete Fassung des Kommentars zum Evangelium des Gründonnerstags 2015.] In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 22 (2021), 2.
„Ich halte ein Samenkorn in der Hand“. Editorial. In: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 14/2 (2021), 3.
„Zwischen den Zeilen“. Editorial. In: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 14/1 (2021), 3.
2020
„Für wen gehst du?“ Editorial. In: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 13/4 (2020), 3.
Trotz allem: Hoffnung. Kommentar zur zweiten Lesung des 15. Sonntags im Jahreskreis – Lesejahr A (Röm 8,18–23). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 37 (2020), 2.
Zu Freiheit und Lebendigkeit befreit. Kommentar zur zweiten Lesung des 14. Sonntags im Jahreskreis – Lesejahr A (Röm 8,9.11–13). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 36 (2020), 2.
„Heute habe ich nichts gemacht. Aber viele Dinge geschahen in mir.“ Editorial. In: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 13/3 (2020), 3.
„Leben oder Tod: Es liegt in deiner Hand!“. Editorial. In: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 13/2 (2020), 3.
„Ob sich der Himmel niederkniet“. Editorial. In: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 13/1 (2020), 3.
2019
Verheißungsvolle Ankündigungen. Kommentar zur zweiten Lesung des 4. Adventsonntags – Lesejahr A (Röm 1,1–7). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 4 (2019), 2.
Geduld – eine besondere Haltung. Kommentar zur zweiten Lesung des 3. Adventsonntags – Lesejahr A (Jak 5,7–10). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 3 (2019), 2.
„Die Reise ist so lang“. Editorial. In: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 12/4 (2019), 3.
Geisterfüllt leben. Kommentar zur ersten Lesung des Pfingstsonntags – Lesejahr C (Apg 2,1–11). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 31 (2019), 2.
Ausgerichtet sein. Kommentar zur ersten Lesung zum 7. Sonntag der Osterzeit – Lesejahr C (Apg 7,55–60). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 30 (2019), 2.
„Geh aus, mein Herz, und suche Freud“. Editorial. In: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 12/3 (2019), 3.
„Ecce homo“. Editorial. In: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 12/2 (2019), 3.
Neue Perspektive(n) gewinnen. Kommentar zur alttestamentlichen Lesung des 2. Sonntags im Jahreskreis – Lesejahr C (Jes 62,1–5). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 9 (2019), 2.
Aufatmen und Mut fassen. Kommentar zur alttestamentlichen Lesung zum Fest Taufe des Herrn – Lesejahr C (Jes 40,1–5.9–11). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 8 (2019), 2.
„Maria durch ein Dornwald ging“. Editorial. In: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 12/1 (2019), 3.
2018
„Gehen“. Editorial. In: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 11/4 (2018), 3.
Erwählt von Anfang an. Kommentar zur alttestamentlichen Lesung zum Fest der Geburt Johannes’ des Täufers – Lesejahr B (Jer 1,4–10). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 34 (2018), 2.
Großes beginnt im Kleinen. Kommentar zur alttestamentlichen Lesung des 11. Sonntags im Jahreskreis – Lesejahr B (Ez 17,22–24). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 33 (2018), 2.
„Jede Heimat ist ihnen Fremde, jede Fremde ist ihnen Heimat“. Editorial. In: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 11/3 (2018), 3.
„Einfach so“. Editorial. In: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 11/2 (2018), 3.
Lichtblicke. Kommentar zur alttestamentlichen Lesung des 2. Fastensonntags – Lesejahr B (Gen 22,1f.9–13.15–18). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 15 (2018), 2.
Immer wieder neu anfangen ... Kommentar zur alttestamentlichen Lesung des 1. Fastensonntags – Lesejahr B (Gen 9,8–15). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 14 (2018), 2.
„Worte sind Vögel mit Wurzeln“. Editorial. In: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 11/1 (2018), 3.
2017
Umkehr zum Leben. Kommentar zur alttestamentlichen Lesung des 26. Sonntags im Jahreskreis – Lesejahr A (Ez 18,25–28). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 47 (2017), 2.
Himmelhoher Unterschied. Kommentar zur alttestamentlichen Lesung des 25. Sonntags im Jahreskreis – Lesejahr A (Jes 55,6–9). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 46 (2017), 2.
Demut = alles erwarten. Kommentar zur alttestamentlichen Lesung des 4. Sonntags im Jahreskreis – Lesejahr A (Zef 2,3; 3,12–13). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 10 (2017), 2.
Lichtdurchflutung allen Dunkels. Kommentar zur alttestamentlichen Lesung des 3. Sonntags im Jahreskreis – Lesejahr A (Jes 8,23b – 9,3). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 9 (2017), 2.
2016
Joh 17,1–11a. Johannestexte konkret. In: Penner, Ingrid / Kogler, Franz (Hg.): Aus der Quelle schöpfen. Ideen und Materialien zum Johannesevangelium. Linz 2016, 47. [Neudruck des Kurzkommentars: Wie der Vater, so der Sohn. Kommentar zum Evangelium des 7. Sonntags der Osterzeit – Lesejahr A. In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 30 (2014), 2.]
Joh 13,1–15. Johannestexte konkret. In: Penner, Ingrid / Kogler, Franz (Hg.): Aus der Quelle schöpfen. Ideen und Materialien zum Johannesevangelium. Linz 2016, 44. [Neudruck des Kurzkommentars: Ausdruck der Liebe. Kommentar zum Evangelium des Gründonnerstags – Lesejahr B. In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 20 (2015), 2].
Joh 1,1–18. Johannestexte konkret. In: Penner, Ingrid / Kogler, Franz (Hg.): Aus der Quelle schöpfen. Ideen und Materialien zum Johannesevangelium. Linz 2016, 33. [Neudruck des Kurzkommentars: Ein bedeutungsvoller Anfang. Kommentar zum Evangelium des 2. Sonntags nach Weihnachten – Lesejahr A. In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 8 (2014), 2.]
Alles vor Gott tragen – „Feindpsalmen“ beten. Gedanken zu Psalm 69. In: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 9/4 (2016), 30–31.
Leben (über)trifft Tod. Kommentar zum Evangelium des 10. Sonntags im Jahreskreis – Lesejahr C (Lk 7,11–17). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 32 (2016), 2.
Den Blick weiten – von Fremdem lernen. Kommentar zum Evangelium des 9. Sonntags im Jahreskreis – Lesejahr C (Lk 7,1–10). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 31 (2016), 2.
2015
Reichtum oder Nachfolge. Kommentar zum Evangelium des 28. Sonntags im Jahreskreis – Lesejahr B (Mk 10,17–27). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 50 (2015), 2.
Ideale und Zugeständnisse. Kommentar zum Evangelium des 27. Sonntags im Jahreskreis – Lesejahr B (Mk 10,2–16). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 49 (2015), 2.
Ausdruck der Liebe. Kommentar zum Evangelium des Gründonnerstags – Lesejahr B (Joh 13,1–15). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 20 (2015), 2.
Stimmungsumschwung. Kommentar zum Evangelium des Palmsonntags – Lesejahr B (Mk 11,1–10). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 19 (2015), 2.
2014
Wie der Vater, so der Sohn. Kommentar zum Evangelium des 7. Sonntags der Osterzeit – Lesejahr A (Joh 17,1–11a). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 30 (2014), 2.
Begleitet sein .... Kommentar zum Evangelium des 6. Sonntags der Osterzeit – Lesejahr A (Joh 14,15–21). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 29 (2014), 2.
Himmlisches Zeugnis. Kommentar zum Evangelium der Taufe des Herrn – Lesejahr A (Mt 3,13–17). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 9 (2014), 2.
Ein bedeutungsvoller Anfang. Kommentar zum Evangelium des 2. Sonntags nach Weihnachten – Lesejahr A (Joh 1,1–18). In: Biblisches Sonntagblatt Nr. 8 (2014), 2.
2013
„Dich suche ich“ – Gedanken zu Psalm 27. In: Dein Wort – Mein Weg. Alltägliche Begegnung mit der Bibel 6/4 (2013), 33–34.
Wesentliches öffnet die Tür. Kommentar zum Evangelium des 21. Sonntags im Jahreskreis – Lesejahr C (Lk 13,22–30). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 43 (2013), 2.
Entscheidung und Entschiedenheit. Kommentar zum Evangelium des 20. Sonntags im Jahreskreis – Lesejahr C (Lk 12,49–53). In: Biblisches Sonntagsblatt Nr. 42 (2013), 2.
2012
Vom Reichtum der Bilder und dem Geschenk der Wandlung. Zum ‚Schnee¬psalm’ von Christine Busta. In: Dein Wort – Mein Weg. Zeitschrift für Bibel im Alltag 5/1 (2012), 25–27.