Willkommen am Institut für Praktische Theologie!
Das Institut für Praktische Theologie versteht sich als Drehscheibe zwischen Wissenschaft, Bildung, Religion, Gesellschaft und Politik. Unsere wissenschaftliche Arbeit baut auf der Erforschung von Praxis auf und dient der Entwicklung von praktisch-theologischen Theorien.
In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen theologischen Disziplinen und Bildungs-, Human- und Sozialwissenschaften erforschen wir gesellschaftliche, kulturelle, politische und religiöse Phänomene.
Dabei stehen wir auch im transdisziplinären Dialog mit Vertreter*innen anderer christlicher Kirchen und Religionsgemeinschaften.
In Forschung und Lehre sind wir sensibel für die „Zeichen der Zeit“.
Wir entwerfen Handlungsperspektiven für ein Zusammenleben unter den Bedingungen von Pluralität und dem Anspruch auf Gerechtigkeit. Dabei sehen wir uns vor allem marginalisierten Gruppen unserer Gesellschaft verpflichtet.
Wir bilden Lehrer*innen (aus) und widmen uns der Entwicklung von Modellen religiöser und zukunftsfähiger Bildung.
Wir tragen zur Entwicklung von Gesellschaft und Kirche im Umbruch bei.
FORSCHUNG
Forschungsschwerpunkte des Instituts
Detaillierte Informationen zu unseren neun Forschungsschwerpunkten finden Sie hier.
THEOCARE.NETWORK
Blog THEOCARE.NETWORK
Das Institut freut sich, Sie auf unseren praktisch-theologischen Blog "THEOCARE.NETWORK" hinweisen zu dürfen, in dem sich die Expert*innen des Instituts aus pastoral- und praktisch-theologischer sowie religionspädagogischer Sicht mit Fragen, Entwicklungen, Herausforderungen usw. auseinandersetzen, die sich im Zeichen von (Post)Corona stellen.
Sie können den Blog THEOCARE.NETWORK gerne abonnieren: https://theocare.network/
FAKULTÄTENSCHWERPUNKT
Fakultätenschwerpunkt Interreligiöser Dialog
Judentum – Christentum – Islam. Inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf den interreligiösen Dialog der abrahamitischen Religionen
Die Katholisch-Theologische Fakultät setzt im Wintersemester 2020 in Kooperation mit der Evangelisch-Theologischen Fakultät, dem Institut für Judaistik und dem Institut für Islamisch-Theologische Studien sowie dem Forschungszentrum „Religion and Transformation in Contemporary Society" und der Kardinal-König-Stiftung in der Lehre einen Schwerpunkt zum Thema des interreligiösen Dialogs zwischen den abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam.
Das Ziel dieses Schwerpunktes besteht darin, aus interdisziplinärer Perspektive Einblicke in Grundlagenfragen des interreligiösen Dialoges zu geben und die Möglichkeiten wie auch Grenzen des interreligiösen Dialogs auszuloten. Sichtbar wird dabei die interreligiöse Kompetenz an der Universität Wien.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.