Diplom-/Masterarbeit schreiben


Sie möchten in der Praktischen Theologie eine Diplom-/Masterarbeit schreiben...

Voraussetzungen:

  • Sie haben Interesse daran, eine spezielle religionspädagogische / fachdidaktische / pastoraltheologische Fragestellung selbständig wissenschaftlich zu bearbeiten (bevorzugt zu einem Schwerpunktthema des Instituts);
  • Ein bereits in der Religionspädagogik und/oder in der Pastoraltheologie absolviertes Seminar ist hierbei von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.


Procedere:

  • Klären und Präzisieren des Forschungsinteresses (der Forschungsfrage) mit dem/der Betreuer/in; Verfassen eines Exposés (Thema der Arbeit, Fragestellung, zentrale (Hypo-)Thesen, Grobgliederung; ca. 1 Seite);
  • Der Besuch eines Forschungsseminars des Instituts wird als Hilfestellung zum praktisch-theologischen Arbeiten geraten;
  • „Anmeldung Expose und Bekanntgabe des Betreuers / der Betreuerin“ (hier abzurufen) im StudienServiceCenter Katholische Theologie; muss ein halbes Jahr vor Abgabe der Arbeit erfolgen.


Kriterien zum Verfassen / zur Beurteilung der Diplom-/Masterarbeit:

Themenvorschläge

Sie können gerne auf Themenvorschläge des Instituts zurückgreifen, aber auch ein eigenständig gewähltes Thema in Absprache mit der/dem Betreuenden bearbeiten. Die Forschungsfragen werden gemeinsam mit der/dem Betreuenden entwickelt.
 

Religionspädagogik und Katechetik

/

  • Religionsdidaktik
    • Erinnernung und Auseinandersetzen: Erinnerungslernen im RU
    • Konkrete Themenfelder religionsdidaktisch erschließen: z.B. Sterben, Tod und Auferstehung als Thema des Unterrichts
    • Biblische Didaktik: Bibeldidaktische Ansätze im Vergleich; Einsatz biblischer Texte im RU; ...
    • Fachdidaktik Moraltheologie: Sexualpädagogische Aspekte im RU / Medizinethische Fragestellungen im RU /     …
    • Religionspädagogische Ansätze (z.B. performative, alteritätstheoretische, konstruktivistische RelPäd,) und ihre didaktischen Implikationen
    • Bild-Didaktik: Bildanalysen, Ikonographische Analysen; Unterrichtsforschung: Wie reagieren Kinder/Jugendliche auf ein Bild? Rezeption – Analyse – Produktion
    • Entwicklung fachdidaktischer 'Lehrstücke' (nach Rudolf Englert) unter Inbezugnahme spezifischer religionsdidaktischer Ansätze
    • Fächerübergreifendes Arbeiten im RU: Zusammenarbeit mit:
      •  Deutsch: Texte der (impliziten) Gottsuche in verschiedenen literarischen Genres und zu verschiedenen Zeiten; Analyse von Literatur im Hinblick auf deren Wahrnehmung von Religion
      • Bildnerische Erziehung: Identitätsdarstellungen von Künstler*innen und Schüler*innen; Gottesdarstellungen in versch. Kunstrichtungen; Religiöses Lernen mit Kunst der Gegenwart
      • Musikerziehung: Arbeit mit Kirchenliedern, Oratorien (musikalischer und theologischer Gehalt ); …
      • Geschichte und Sozialkunde: Lebensgefühl und religiöse Prägung zu verschiedenen Zeiten; Religion und ihr ideologiekritisches bzw. totalitäres Potential; Kirche und Nationalsozialismus; …
    • Digitalisierung und Religionsunterricht
    • (religiöse) Identitätsbildung in social media
    • Religion als Thema in social Media (Vorkommen, Möglichkeiten der Kommunikation,...)
    • digitale Tools: entwickeln, didaktisch reflektieren und evaluieren
    • Partizipatives, forschendes Lernen unter Online-Bedingungen
  • Politische Dimension religiöser Bildung
    • Bildungsgerechtigkeit im RU und in der Katechese (z.B. Gemeindekatechese)
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • Vorurteilsbewusste Bildung
    • Doing difference - Differenzierungspraktiken in der Schule
    • Emanzipation
    • Demokratiebildung
  • Schulentwicklung & Schulkultur
    • Bildungsgerechtigkeit
    • Inklusion
    • Religiöse Rituale und Feiern im Schulleben
    • Demütigung
    • Anerkennung im Schulkontext
  • Pluralität der Religionen
    • Lernen im Angesicht des Anderen: Komparative Theologie und ihre Anregungen für einen konfessionell-kooperativen Religionsunterricht
    • 'Gesichter der Religionen': Interviews mit Menschen verschiedener Religionen als personal gewendeter Zugang zu anderen Religionen (nach Hans Mendl)
    • Entwicklung religionendidaktischer Lernarrangements unter Anwendung religionendidaktischer Modelle (Ziebertz/Leimgruber, Lähnemann, Brieden,...) zu bestimmten Themen
  • Kooperative Formen der Zusammenarbeit im RU
    • Dk:RU: Lehrplansynsopse inklusive didaktischer Konkretionen für AHS Sek 2. (kath, ev., altkath., freikirchl, orthodox )
    • multi/interreligiöses Unterrichten im konfessionellen RU
    • In Gespräch mit unterschiedlichen Weltanschauungen: aus der Perspektive anderer denken lernen  
    • Ethik und RU: gemeinsame Ziele, unterschiedliche Perspektiven
  • Elementarpädagogik
    • Inklusives Arbeiten im Kindergarten
    • Interkulturelle, interreligiöse und vorurteilsbewusste Bildung
    • Religionssensibles Arbeiten im Elementarbereich
  • Religiöse Bildung in unterschiedlichen Praxisfeldern
    • Möglichkeiten und Chancen religiöser Bildung in unterschiedlichen Praxisfeldern: Im Krankenhaus, im Palliative-Care-Bereich, in der Weiterbildung von     Mitarbeiter*innen in Betrieben, usw.
    • Religionspädagogik und Alte Menschen: Potentiale und Möglichkeiten religiöser Bildung im Alter
    • Untersuchen bestehender Katechese-Modelle aus lernpsychologischer bzw. religionspädagogischer Perspektive
    • Vergleichen verschiedener Katechese-Modelle (an einem Bsp von Sakramentenkatechese: Firmvorbereitung, Kommunionvorbereitung, Ehevorbereitung, etc. )
    • Möglichkeiten einer ökumenischen Firm- und Konfirmationsvorbereitung
  • Identitätsbildende Religionspädagogik
    • Modelle der Identitätskonstruktion als Grundprinzip religiösen Lernens in der Spätmoderne
    • Untersuchung von religionspädagogischen Unterrichtsmaterialien auf ihre psychologischen Implikationen
    • Identität als Aushandlungsprozess in heterogener Gesellschaft
  • Wertebildung
    • Wertebildung im Horizont christlichen Glaubens
    • Handlungsorientierte Projekte ethischen Lernens. Ansätze – Stärken – Grenzen
    • Compassion-Lernen als Service Lernen
    • Arbeiten mit der Konstanzer Dilemma-Methode im RU
    • Reflexion von Werthaltungen in schulischem Kontext am Beispiel von SAT (Student Action Team)

Pastoraltheologie und Kerygmatik

/