Diplom-/Masterarbeit schreiben
Sie möchten in der Praktischen Theologie eine Diplom-/Masterarbeit schreiben...
Voraussetzungen:
- Sie haben Interesse daran, eine spezielle religionspädagogische / fachdidaktische / pastoraltheologische Fragestellung selbständig wissenschaftlich zu bearbeiten (bevorzugt zu einem Schwerpunktthema des Instituts);
- Ein bereits in der Religionspädagogik und/oder in der Pastoraltheologie absolviertes Seminar ist hierbei von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Procedere:
- Kontaktaufnahme über das Sekretariat:
- Pastoraltheologie und Kerygmatik: Monika Mannsbarth
- Religionspädagogik und Katechetik: Christina Wachelhofer
- Klären und Präzisieren des Forschungsinteresses (der Forschungsfrage) mit dem/der Betreuer/in; Verfassen eines Exposés (Thema der Arbeit, Fragestellung, zentrale (Hypo-)Thesen, Grobgliederung; max. 1 Seite);
- Der Besuch eines Forschungsseminars des Instituts wird als Hilfestellung zum praktisch-theologischen Arbeiten geraten;
- „Anmeldung Expose und Bekanntgabe des Betreuers / der Betreuerin“ (hier abzurufen) im StudienServiceCenter Katholische Theologie; muss ein halbes Jahr vor Abgabe der Arbeit erfolgen.
Kriterien zum Verfassen / zur Beurteilung der Diplom-/Masterarbeit:
- Kriterien für das Verfassen einer Diplom-/Masterarbeit
- Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis
(Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten, Bild- und Urheberrecht, Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis,...)
Themenvorschläge
Sie können gerne auf Themenvorschläge des Instituts zurückgreifen, aber auch ein eigenständig gewähltes Thema in Absprache mit der/dem Betreuenden bearbeiten. Die Forschungsfragen werden gemeinsam mit der/dem Betreuenden entwickelt.
Religionspädagogik und Katechetik
Religionsdidaktik
Politische Dimension religiöser Bildung
Schulentwicklung & Schulkultur
Pluralität der Religionen
Kooperative Formen der Zusammenarbeit im RU
Elementarpädagogik
Religiöse Bildung in unterschiedlichen Praxisfeldern
Identitätsbildende Religionspädagogik
Wertebildung
Pastoraltheologie und Kerygmatik
Schwerpunkt „Gemeinde- und Sakramentenpastoral“ (Johann Pock)
Schwerpunkt „Predigtforschung“ (Johann Pock)
Schwerpunkt Religion im Kontext von Migration (Regina Polak)
Schwerpunkt "Religionsforschung" (Regina Polak)