MMag. Dr. Lukas Pallitsch PhD

Persönliche Daten

E-Mail: lukas.pallitsch@univie.ac.at

Tel: +43/1/4277-31914

Forschungsschwerpunkte 

  • Literatur und Religion
  • Interreligiöses Lernen (insbes. christlich-jüdischer Dialog)
  • Antisemitismuskritische Bildung

 

Publikationen

Monographien:

Das Nachleben des Propheten Jeremia bei Stefan Zweig und Franz Werfel. Berlin/Boston: De Gruyter 2024 (= conditio judaica Bd. 99).

Bruch und Verwandlung. Studien zum Erzählwerk Aharon Appelfelds. Stuttgart: Metzler 2025 (= Studien zu Literatur und Religion Bd. 9).

Herausgeberschaften:

Jüdische Wurzeln und pädagogischer Auftrag. Der sogenannte Wolfgarten. Oberwart: lex liszt 2021.  

(gem. mit Siegmund Kleinl): Frei gehen. Eine Exodus-Dichtung. Mit einem Essay von Lukas Pallitsch.

Beiträge in Fachzeitschriften und Büchern, Rezensionen:

Bis 2019
Nelly Sachs: Hiob – Eine lyrisch-anamnetische Rebellion gegen das Vergessen. In: MLA Handbook. 5th Edition. Language and Literature: Theories and applications. Action through words: The study of modern languages and literatures from a pragmatic perspective 2011, S. 243–248.

Der Erinnerungsindex eines Verzweiflers in der Lyrik von Nelly Sachs. In: PaRDeS 20 (2015): Jesus in the Jewish Culture of the 19th and 20th century, S. 181-198. (*)

Dichtung an der Schwelle: Zwischen dem Irrealis der Gegenwart und der Erinnerung an die Zukunft. In: Lörke, Tim/Walter-Jochum, Robert (Hg.): Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert. Motive, Sprechweisen, Medien. Göttingen, V&R Unipress 2015, S. 317–334.

Entkleidung als Trauergeste. Der biblische Fall Jakob, In: Schmieder, Falko/ Kutschbach, Christine (Hg.): Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung. Berlin: Kadmos 2015, S. 236–241.

Das Narrativ der Entblößung im Spiel. Überlegungen zur Grazie und Perversion derselben anhand Kant, Schiller und Kleist. In: Tschiggerl, Martin (Hg.): Sport und Medien, S. 107–140.

„Das Bild des Manns, der ans Kreuz geschlagen.“ Heinrich Heines Poetik der Pathosformel. In: Yvonne Nilges (Hg.): Jesus in der Literatur. Heidelberg: Winter-Verlag 2016, S. 125–142.

Art. Prophetie. In: Daniel Weidner (Hg.): Handbuch Literatur und Religion. Stuttgart: Metzler 2017, S. 423–427.

2019
Dichtung auf leichtgebaueten Brücken zwischen Exegese und Philologie. Hölderlins Patmos als entbergender Brückenschlag, in: Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hg.): Religiöse Erfahrung. Literarischer Habitus. Beiträge der Tateshina-Symposien 2018 und 2019. München: iudicium, S. 74–95. (*)

„Ihr Schüler der Natur, ihr kennt noch güldne Zeiten!“ – Die Natur zwischen terra incognita und locus paedagogicus. In: ph-publico – Fachzeitschrift für Bildung und Erziehung. Themenheft: Nachhaltigkeit und Natur 2 (2019), S. 5–8.

2020
Eine Geschichte schattenhafter Ähnlichkeiten: Der Judas des Amos Oz, in: Du Siach 118/01 (2020), S. 15–36.

Schwelle, Ritual, Übergang – Am Beispiel des Schul- bzw. Entwicklungsromans. In: ph-publico – Fachzeitschrift für Bildung und Erziehung. Themenheft: Übergänge 4/2020, S. 17–20.  

 „[I]n netzartig verschlungenem Gewebe“: Alexander von Humboldts Textinseln. In: Medienimpulse: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Medienpädagogik? – Über neue Herausforderungen und Verantwortungen, 58 (03) 2020, 38 Seiten. doi.org/10.21243/mi-03-20-18

Lächeln – Atmen – Schreiten. Wegerfahrung. In: Bergauf 02/2020, S. 60-63.

Prophetie als Poesie: Sprache, Form und Rhetorik in der modernen Lyrik am Beispiel von S. Kleinls PropheZeit. In: BiKu, Zeitschrift für Bibel und Kunst 4 (2020), S. 1–21. [peer-reviewed / Open-Access]

Sakrifizielle Opfer – Gewalt in Michael Hanekes Das weiße Band. Eine deutsche Kindergeschichte. In: Medienimpulse: Themenheft Mediale Gewalt als Problem: Darstellungen, Reflexionen und Herausforderungen, 59/1 (2021), 27 Seiten. [Open-Access]

Schauplätze der Interdisziplinarität: Von literarischen zu digital gesteuerten Erzählungen des Selbst, in: ph-publico – Fachzeitschrift für Bildung und Erziehung. Themenheft: Wissenschaft und Schule. 5 (2020), S. 21–26. [Open-Access]

Von befremdlichen Weiten und ungeheuren Höhen. Der Berg-Erzähler Christoph Ransmayr. In: Alpenvereinsjahrbuch: Tyrolia 2020, S. 240–245.

Auf der Reise vom Ich zum Du. In: ph-publico – Fachzeitschrift für Bildung und Erziehung. Themenheft: Beziehung und Unterricht. 6 (2020), S. 33–40. [Open-Access]

2021
„[S]o muß die Schule den natürlichen Menschen zerbrechen, besiegen und gewaltsam einschränken.“ Missbrauchte Verantwortung um 1900 und 2000. In: phpublico – Fachzeitschrift für Bildung und Erziehung. Themenheft: Gewalt und Gewaltprävention. 7 (2021), S. 7–14. [Open-Access]

Unansehnlichen Spuren der Geschichte ein Ansehen geben. In: phpublico – Fachzeitschrift für Bildung und Erziehung. Themenheft: 100 Jahre Burgenland. 8 (2021), S. 37–41. [Open-Access]

Erzähler wider die Resignation: Joseph Roth, Stefan Zweig und Franz Werfel. In: ZfBeg H. 1–2 (2021), S. 66–73.

Herkunft – Wenn dich morgen ein Kind fragt … In: Pallitsch, Lukas (Hg.): Jüdische Wurzeln und pädagogischer Auftrag. Der sogenannte Wolfgarten. Oberwart: lex liszt 2021, S. 18–26.

Eine kurze Geschichte der großen Familie Wolf. In: Pallitsch, Lukas (Hg.): Jüdische Wurzeln und pädagogischer Auftrag. Der sogenannte Wolfgarten. Oberwart: lex liszt 2021, S. 27–46.

„Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich.“ In Erinnerung an die Zukunft. In: Pallitsch, Lukas (Hg.): Jüdische Wurzeln und pädagogischer Auftrag. Der sogenannte Wolfgarten. Oberwart: lex liszt 2021, S. 47–62.

Zukunft aus der Kraft der Erinnerung. In: Pallitsch, Lukas (Hg.): Jüdische Wurzeln und pädagogischer Auftrag. Der sogenannte Wolfgarten. Oberwart: lex liszt 2021, S. 111–117.

Die Seuche im Wald. Der Wald als Heterotopos in Adalbert Stifters Erzählung Granit. In: ide (Informationen zu Deutschdidaktik): Themenheft Wald, 45/2 (2021), S. 62–71.

Frei sein. Konturen des Exodus. In: Siegmund Kleinl: Frei gehen. Eine Exodus-Dichtung. Mit einem Essay von Lukas Pallitsch. Marz: Marlitt 2023, S. 95–131.

2022
Religionspädagogik: zu Konvivenz befähigen. In: phpublico– Fachzeitschrift für Bildung und Erziehung. Themenheft: Inklusion – Bildungseinrichtungen im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Realität 9 (2022), S. 1–6. [peer-reviewed / Open-Access]

Schablonen und Stereotype fächerintegrativ aufbrechen: Der Beitrag literarischen Lernens zur Bekämpfung von Antisemitismus. In: Österr. Religionspädagogisches Forum 30/2 (2022), S. 111–128. [peer-reviewed / Open-Access]

Valentin Oman. Mensch – Vergänglichkeit – Leid. In: phpublico– Fachzeitschrift für Bildung und Erziehung. Themenheft: Pannonische Lebenswelten 10 (2022), S. 34–41. [Open-Access]

Verschwiegene Lektürespuren. Poetische Interdependenzen zwischen Martin Buber und Stefan Zweig. In: Breitenbach, Heike und Johannes Waßmer (Hg.): Martin Buber und die Literatur. Düsseldorf: Edition AV 2022 (= Martin Buber-Studien 4), S. 151–172.

2023
Bibel literarisch lesen. In: phpublico – Fachzeitschrift für Bildung und Erziehung. Themenheft: Wissenschaft, Wissenschaftlichkeit und Öffentlichkeit. 11 (2023), S. 47–51. [Open-Access]

Art. Dialog, In: Döll, Marion/ Huber, Matthias (Hg.): Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. Wiesbaden: Springer 2023, S. 99–106.

Frei sein. Konturen des Exodus. In: Siegmund Kleinl: Frei gehen. Eine Exodus-Dichtung. Mit einem Essay von Lukas Pallitsch. Marz: Marlitt 2023, S. 95–131.

Fächerübergreifende Themen? Problemanzeigen und konzeptuelle Überlegungen am Beispiel der Rezeptionsästhetik. In: phpublico– Fachzeitschrift für Bildung und Erziehung. Themenheft: Fachdidaktiken 12 (2023), S. 14–19. [Open-Access]

2024
Anmerkungen zum Unheimlichen christlicher Theologie. In: phpublico – Fachzeitschrift für Bildung und Erziehung. Themenheft: Inklusion und Integration. 13 (2024), S. 17–22. [Open-Access]

Judas gegen den Strich lesen: Zur kritischen Relecture einer (mit Antisemitismus beladenen) Figur. Medienimpulse: Themenheft Antisemitismus, 3/63 (2024), 20 Seiten. doi.org/10.21243/mi-03-24-13 [peer-reviewed / Open-Access]


Kleinere Beiträge/ Rezensionen:

„Geh bis an der Sehnsucht Rand“. Ein Versuch über die Berg-Sehnsucht. In: Bergauf 2 (2021), S. 28–31.

Die Bibel, modern gespiegelt. In: Die Furche 6/2020, S. 19.

 

Blogbeiträge und andere Webpublikationen:

Peter Handke: Liturgie des Behaltens. In: Feinschwarz. Theologisches Feuilleton. In: feinscharz.net, am 4.11.2019.

Amos Oz und die Kraft der Poesie. In: Feinschwarz. Theologisches Feuilleton (2019), 3 S.

Prophetische Rhetorik – „Mit aller Deutlichkeit aussprechen, was da auf uns zukommt“. In: feinschwarz.net, 20.3.2020.

Franz Werfel: Grenzgänger zwischen jüdischer und christlicher Welt. In: feinschwarz.net, 4. September 2020.

Der Meister kafkaesker Schreibweisen. J. M. Coetzee und sein religiös mehrfachcodiertes Spätwerk. In: literaturkritik.de (02/2020). literaturkritik.de/der-meister-kafkaesker-schreibweisen-j-m-coetzee-und-sein-religioes-mehrfach-codiertes-spaetwerk,26447.html

„Die Gewalt ist da in anderer Gestalt.“ Zur Konstellation von Krise und Kritik. In: feinschwarz.net, 14. Juni 2022.


Akademische Auszeichnungen

  •  Theodor Kery-Preis 2021 (Kategorie: Geisteswissenschaft)
  •  100-Jahre Burgenland: Innovationspreis 2021 (wort.kunst.land: Literatur Burgenland)
  •  Simon Goldberger-Preis 2022 (Kategorie: Erinnerungs- und Gedenkkultur des Landes Burgenland – Schule)
  •  Burgenländischer Hochschulpreis 2023
  •  Dissertationspreis der kath.-theol. Fakultät 2024

 

Berufliche Tätigkeiten

2009/10: Studienassistent am Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft (Universität Wien)

2011–2013: Leistungssport (Nationalteam, Kaderathlet): Leichtathletik

2014–2017: ZfL Berlin (Zentrum für Literatur- und Kulturwissenschaft)

10–12/2015: Forschungsstipendium an der Hebrew University of Jerusalem

09/2017–08/2018: Unterrichtspraktikum (Gymnasium Wolfgarten)

2017 – 02/2025: Lehrer am Gymnasium Wolfgarten (UF Deutsch/ UF kath. Religion)

10/2018 – dato: Lehrbeauftragter an der PH Burgenland

09/2021 – 2025: Fachinspektor für kath. Religion (Bildungsdirektion Burgenland)

Seit 02/2025 Lehr- und Forschungstätigkeit als Universitätsassistent (post-doc) am Institut für Praktische Theologie/Religionspädagogik und Katechetik an der Universität Wien