Johann Pock
Johann Pock
Mag.theol. Lic.rer.bibl. Dr. theol. Univ.-Prof.
Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät (seit 10/2018)
Lehrstuhlinhaber seit 03-2010
Tel.: +43/1/4277-31913
Mobil: +43/664-60277 31913
e-mail: johann.pock@univie.ac.at
ORCID: 0000-0001-7467-4786
Lehrgangsbegleitung "Predigtatelier. Fortbildung für Frauen und Männer in der Verkündigung"
Ausbildung
1983-1988: Studium der Theologie in Graz, 1988 Mag.theol.
1988-1990: Lizentiatsstudium am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom, 1990 Lic.rer.bibl. (magna cum laude)
1990-1992: Doktoratsstudium in Graz (Exegesegeschichte; Betreuer: Prof. J. Marböck, Prof. J. B. Bauer); 1992 Dr. theol. (Promotion mit Auszeichnung)
2005: Habilitation für Praktische Theologie und Kerygmatik in Tübingen (Erstgutachter: Prof. O. Fuchs)
Seelsorge
1992-1993: Diakon (Dompfarre Graz)
1993-1995: Kaplan (Pfarrverband Wagna-Straß-Spielfeld)
1995-1999: Moderator (Pfarre Bad Blumau)
1999-2002: Seelsorger der Theologiestudierenden (Graz)
2002-2005: Aushilfsseelsorger (Tübingen, Graz)
2005-2007: Seelsorger (St. Rupert in Hohenrain – Graz)
Universität
1996-2005: Vertragsassistent am Institut für Pastoraltheologie (Graz)
2005-2007: Vertragsdozent (Graz) und interimistischer Leiter des Instituts für Pastoraltheologie
2006-2007: (WS) Gastprofessur in Regensburg
2007-2010: Ordentlicher Professor für Pastoraltheologie (Bonn)
Seit 01.03.2010: Professor für Pastoraltheologie in Wien
2012-2016: Vizestudienprogrammleiter der Studienprogrammleitung Katholische Theologie
2016-2018: Vizedekan für Forschung
Seit 10/2018: Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät
Arbeitsschwerpunkte
- Entwicklungen von pastoralen Strukturen und ihre Auswirkungen auf die Gemeindepastoral
- Sakramentenpastoral vor den Herausforderungen gesellschaftlicher und kirchlicher Entwicklungen (im Besonderen: Ritualforschung)
- Kerygmatik bzw. Homiletik in der Spannung von Verkündigungsauftrag und Medienkultur
- Diakonische Theologie mit dem Blick auf das Anderssein bzw. die Anderen
- Biblische Fundierung pastoraltheologischer Fragestellungen (z.B. in der Ekklesiologie)