Bildung und Religion
Forschungshintergrund
Bildungseinrichtungen sind einem umfassenden Bildungsauftrag verpflichtet, um die Entfaltung und Entwicklung junger Menschen in möglichst vielfältiger Hinsicht – auch bezüglich der religiösen und ethischen Dimension – zu ermöglichen. Für die Gestaltung und Entwicklung von Kindergarten und Schule, in der alle Kinder und Jugendlichen ihren Fähigkeiten entsprechend anerkannt und gefördert werden, sind die Ausrichtung an der Würde der Einzelnen, ein reflektierter und wertschätzender Umgang mit Diversität und die Etablierung einer positiven Bildungskultur erforderlich.
In diesem Schwerpunkt wird dies mit der Sensibilisierung für die religiöse und ethische Dimension in Bildungseinrichtungen sowie dem Heben religiöser Ressourcen für die Entwicklung von förderlichen Konzepten und Modellen verfolgt.
Ziele
- Beitrag zur Entwicklung einer angst- und gewaltmindernden Bildungskultur leisten
- Exklusionsdynamiken analysieren und inklusive Modelle zur Verwirklichung inklusiver Bildung entwickeln
- Sensibilität für die Bedeutung religiöser Dimensionen in Bildungseinrichtungen und deren Weiterentwicklung stärken
- Konzepte und Modelle für den Umgang mit religiöser und weltanschaulicher Diversität in der Elementarpädagogik und Schule entwickeln
Projekte
- Initiative lebens.werte.schule
- Inklusive Schule
- „Religion bertifft Schule“
- „Bildungspotentiale ritueller Adventfeiern im Schulleben einer pluralen Gesellschaft“ (Dissertationsprojekt Jakob Lienhart)
- Mitarbeit im Forschungsverbund Interdisziplinäre Werteforschung
- Religiöse Bildung in der frühen Kindheit
Qualifikationsarbeiten
- SZIVACZ Gabrijela (2019): Gemeinsam christlich-muslimische Feiern in der Schule
- KLAUNINGER Helmut (2017): Schulpastoral an katholischen Schulen dargestellt am Beispiel der Vereinigung von Ordensschulen Österreichs
- NOVAKOVITS David (2016): Das Phänomen Gewalt und die moderne Institution Schule. Eine Untersuchung auf struktureller Ebene
- LENTNER Andrea (2014): "Digital natives" im Cyberspace. Theologische, (religions-) pädagogische und soziologische Reflexionen zu virtuellen Wirklichkeitsräumen - am Beispiel Cyber-Mobbing