Religionsunterricht und Fachdidaktik

Forschungshintergrund

Fachdidaktik nimmt in der Lehrer*innenbildung einen zentralen Stellenwert ein. Die Fachdidaktik katholische Religion legt ihre Schwerpunkte auf Theorieentwicklung und empirische Forschung und forciert (interdisziplinäre) fachdidaktische wissenschaftliche Arbeiten. Zu klären ist dabei das Verhältnis von Theorie und Praxis sowie das Zusammenspiel von Person, Sache und didaktischer Situation. Sie leistet einen Beitrag zur Qualifizierung und Professionalisierung von Lehrpersonen und dem von ihnen gestalteten Unterricht.

Um dies zu gewährleisten besteht eine Zusammenarbeit in Lehre und Forschung mit den weiteren Fächern der Theologie, den anderen Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften an der Universität Wien sowie der KPH Wien/Krems. Die Kooperation mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung ist für eine qualifizierte Ausbildung künftiger Religionslehrer*innen im Bereich der Lehre und Praxisbetreuung von hoher Bedeutung.


Ziele

  • Zusammenwirken von Fachdidaktik und Bezugswissenschaften initiieren, reflektieren und in der Lehre etablieren
  • Aktuelle fachdidaktische Fragestellungen bearbeiten
  • Formen interdisziplinärer fachdidaktischer Zusammenarbeit erproben und erforschen
  • Fachdidaktisches Vorgehen der Lehrpersonen und Lernertrag der Schüler*innen im Religionsunterricht analysieren
  • Professionalisierung von (zukünftigen) Lehrpersonen fördern
  • Sichtweisen von Religionslehrer*innen auf RU untersuchen
  • Sichtweisen von Schüler*innen (angesichts unterschiedlicher Rahmungen) untersuchen


Projekte


Qualifikationsarbeiten