Religionspädagogik im Kontext
Forschungshintergrund
Religionspädagogik und Katechetik befinden sich nicht im luftleeren Raum: In Forschung, Ausbildung und Praxis bezieht sich der Fachdiskurs auf die Kontexte der Gegenwart. Die sich stellenden Herausforderungen und Fragestellungen bilden Impulse und Perspektiven für die Arbeit an der Zukunftsfähigkeit religiöser Bildung. Der Fachbereich Religionspädagogik und Katechetik beteiligt sich an der Entwicklung und Konkretisierung von Grundtheorien, an empirischen Forschungszugängen und hermeneutischen Perspektiven. Gegenwärtige Zentralthemen für religiöse Bildung spiegeln politische Dimensionen von Religion, Schöpfung und Ökologie, Mediatisierung und Digitalität, Migration, Gewalt und Geschlecht. Der Schwerpunkt „Religionspädagogik im Kontext“ kooperiert interdisziplinär mit dem Forschungszentrum „Religion and Transformation in Contemporary Society“ (RaT), der Forschungsplattform GAIN (Gender Ambivalences (In)Visibilities), der Forschungsplattform „Mediatised Lifeworlds“ und der internationalen Forschungsgruppe „Film und Theologie“.
Ziele
- Den Beitrag religiöser Bildung zur Entwicklung von demokratischen Gesellschaften untersuchen
- Modelle für geschlechtergerechten RU entwickeln
- (Sexualisierte) Gewalt in ihren Ursachen, Wirkungen in schulischen und religiösen Kontexten erforschen und Modelle für präventives Vorgehen entwickeln
- Religion und religiöse Bildung in der Migrationsgesellschaft wahrnehmen, entwickeln und begleiten
- Religionspädagogik im Horizont mediatisierter Lebenswelten konturieren und im Kontext digitaler Bildung entwickeln
- Religiöse Konstruktion und Inszenierung in Social Media als Quelle und Horizont religiöser Reflexion und Gegenwartsanalyse für religionspädagogische Zugänge öffnen
- Fiktionale Filme als Medium religiöser Bildung und religiöser Reflexion der Gegenwart erschließen
Projekte
- Gewalt und Geschlecht
- Identitätssensible religiöse Bildung
- Kunst und Film als Medien religiöser Bildung und zur Reflexion der Gegenwart
- Migration und religiöse Bildung
- Visuelle Religionskulturen und Strategien informellen Lernens in digitalen Plattformen
- Religionspädagogik politisch
- Subjektive Theorien
- Theologie und Religionspädagogik im Horizont der Digitalität
- Zukunft religiöser Bildung
- Diskurssensible Bildung
Team
Andrea Lehner-Hartmann, Viera Pirker, Bettina Brandstetter
Kooperationen
- „Religion and Transformation in Contemporary Society“ (RaT)
- Forschungsplattform „GAIN (Gender Ambivalences (In)Visibilities)“
- Forschungsplattform „Mediatised Lifeworlds“
- Internationale Forschungsgruppe „Film und Theologie“
Qualifikationsarbeiten
- MAYRHOFER Florian (2018): Frau und Mann zur Sprache bringen. Eine vergleichende linguistische Schulbuchanalyse österreichischer Religionsbücher
- SCHMIRL Michael (2017): Die Relevanz von Familie in der religiösen Erziehung von Kindern und Jugendlichen
- DÖRFLINGER Theresia (2015): Der Beitrag des Theaters der Unterdrückten zu einer Praxis der Freiheit bei Jugendlichen in Österreich – einen Analyse am Beispiel der vom SOG. Theater Wiener Neustadt behandelten Themen